Therapie & Methoden

Schematherapie

"Wir sehen die Welt nicht so wie sie ist, sondern so wie wir sind."


Dieses Zitat von Anaïs Nin (1903 - 1977) zeigt auf, wie jeder von uns seine ganz individuelle Sicht auf Geschehnisse hat.


Diese Sicht entsteht überwiegend durch bestimmte Situationen, Kommentare, Konflikte und die Atmosphäre innerhalb unseres ersten Beziehungsgeflechts: der Familie. Ganz gleich, wie diese zusammengesetzt ist.


Hier lern(t)en wir, wer wir sind - oder zumindest das, was andere über uns denken.

Diese wiederum haben jedoch selbst ihre eigene "Brille" auf, durch die sie auf die Welt und somit auch auf uns blicken. Und anhand dieser eigenen Wahrnehmung betrachten, kommentieren und prägen sie uns. Dies wiederum sorgte maßgeblich für unser Selbstbild.


Ebenso prägt das gesamte Umfeld uns: Lehrer*innen, Freund*innen, Nachbar*innen und viele andere Menschen geben uns mögliche Sichtweisen mit auf den Weg.

Wir bilden uns ein Schema von bestimmten Menschen, Dingen, Situationen und von uns selbst. Ein anderer Mensch fühlt sich in einer identischen Situation vollkommen anders!


Wir haben alle diverse Schemata: Verhaltensschemata, Denkschemata, Gefühlsschemata ...


In der Schematherapie schauen wir auf für Sie schädliche Schemata. Eine individuelle innere und äußere Reaktion auf eine bestimmte Situation zum Beispiel.

Ein solches Schema kann das Leben erheblich erschweren!


Mittels moderner und wissenschaftlich fundierter Methodik können die Schemata und ihre Auswirkungen auf Ihr Verhalten verändert und auch aufgelöst werden.


Information zur Therapiemethode


Schematherapie ist ebenso sehr gut als Paartherapie anwendbar - oft greifen bestimmte Schemata ungünstig ineinander und sorgen für Konflikte.


Dieses Therapieverfahren kann unter Anderem eingesetzt werden bei Ängsten und Depressionen sowie bei sich wiederholenden und überfordernden Lebenssituationen sowie sich wiederholenden Beziehungssituationen. Auch Menschen aus dem Autismus-Spektrum können von der Schematherapie profitieren, um Unsicherheiten zu überwinden und die eigenen Grenzen schützen zu lernen.

Ein Sessel steht vor einem Fenster

Gesprächstherapie

Meine Gesprächstherapie mit Ihnen gestalte ich nach den Grundsätzen von Carl Rogers (Psychologe und Psychotherapeut):

Es dreht sich um Sie. Nur um Sie. 
Ich bin wertschätzend, authentisch und ganz bei Ihnen.
Gemeinsam erarbeiten wir uns in Gesprächen einen Weg zu Ihnen und auch zur Auflösung belastender Themen oder Konflikte.
Es gibt keine Beurteilung Ihrer Person, Ihrer Entscheidungen oder Handlungen, sondern Raum für Verständnis und Akzeptanz.

Gemeinsam können wir erleben, wie Sie an Vergangenem und Aktuellem wachsen, Ihre eigenen Entscheidungen und (vermeintlichen) Fehler verstehen und sich selbst annehmen. 

In meiner Arbeit gehe ich flexibel vor. Das bedeutet, während einer Gesprächstherapie können wir weitere Methoden einfließen lassen, um unser Ziel zu erreichen.

Alles, was Sie brauchen, um zufrieden und gut leben zu können, liegt bereits in Ihnen. In unserer Arbeit miteinander können wir dieses Wissen hervorholen.
Ein Mann erzählt einer ihm zugewendeten Frau etwas

Klopftherapie

"Klopftherapie? Was bitte soll das denn sein?"
Vielleicht kam Ihnen diese Frage sofort in den Kopf - damit wären Sie nicht alleine!

Die Klopftherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, bei dem man bestimmte Punkte des eigenen Körpers mit dem Zeigefinger "beklopft". Währenddessen geht man im Geiste in eine belastende oder beängstigende Situation.
Diese Situation wird in ihrer Vorstellung immer mehr verdichtet, bis sie sich innerlich ganz klar entfaltet.

Das Klopfen setzt Impulse, durch die das Gehirn belastende Gefühle von der Vorstellung neurologisch und emotional "entkoppeln" kann. Auf diese Weise nimmt man die Gefühlslast von der Situation oder mildert diese ab. 

Wenn Sie diese Methode einmal erlernt haben, können Sie sich in vielen belastenden Situationen selbst helfen. 
Zum Beispiel: Vor wichtigen Prüfungen, Arztterminen, bei akutem Stress im Alltag oder anstrengenden Gesprächen beispielsweise. 

Wunderbar eignet sich diese Methode auch für Kinder und Jugendliche, die Angst vor Prüfungen und Klassenarbeiten haben. Kinder wenden das Beklopfen der spezifischen Körperpunkte nach dem Erlernen erfahrungsgemäß ganz intuitiv an.

Der Einzelkurs zur Klopfakupressur dauert 90 Minuten und kostet 150 Euro. Hierfür ist es wichtig, im Vorfeld Ihre Angst oder Aufregung zu besprechen. Daher kann der Kurs nur nach einem gemeinsamen Gespräch erfolgen. Dieses ist im Gesamtpreis bereits enthalten und findet vor der Anwendung statt. Sie erhalten ebenso ein Informationsblatt mit allen wichtigen Fakten.
Ein Junge schreibt in der Schule etwas auf ein Blatt

Familienbiographisches Coaching / Familienbiographische Rekonstruktionsarbeit

Eine ganz besondere Methode ist die "Familienbiographische Rekonstruktionsarbeit" nach Drs. Adamaszek. Auch als "Familienbiographisches Coaching" bekannt, ist diese Arbeit geeignet tief und auch weit in die Vergangenheit eines Familiensystems zu blicken. 

Es ist erstaunlich, was alles in Ihrer Familiengeschichte verborgen liegt!

Das "Jahrestagssyndrom" zum Beispiel: Wussten Sie, dass in vielen Familien Geburten und Todesfälle in verschiedenen Jahren gleiche Daten haben? Es gibt "September-Familien" oder auch "März-Familien" und so weiter. Hier geschehen Geburten und andere wichtige Ereignisse häufig rund um ein Datum. 

Und was ist mit familiären Traumata, die sich verborgen weitergeben und nachfolgende Generationen beeinflussen? Wie etwa durch Kriege, belastende Verlusterfahrungen oder Gewalttaten? Auch diese liegen tief in unserem Familiensystem. 
Es gibt Familiengeheimnisse, die aufgelöst werden können und sehr oft berührende Erkenntnisse.

Der Umgang mit Beziehungen, mit Lebensherausforderungen, mit Krankheiten oder auch Themen wie Leistung und Erfolg ist in unserem Familiensystem verankert: Familien, die im zweiten Weltkrieg flüchteten, haben beispielsweise oftmals Nachkommen mit einem hohen Ehrgeiz. Sie wollen der Welt ihren Wert beweisen und durch ihre Leistung ein anerkannter Teil der Gesellschaft werden. 

Die familienbiographische Rekonstruktionsarbeit scheut sich nicht, Trauriges oder auch Entsetzliches zu betrachten. Jedoch geschieht nichts gegen Ihren Willen oder Wunsch. Schritt für Schritt erarbeiten wir das von Ihnen gewählt Thema.

Diese Methode ist frei von esoterischen Ansätzen, sondern fußt auf jahrzehntelanger systemischer Forschungsarbeit der Begründerin und des Begründers, die ich persönlich durch meine Fortbildungstätigkeit kennenlernen konnte.

Ein Erlebnis aus der Praxis:
In einer Rekonstruktionsarbeit erlebte ich einmal, wie sehr die Mutter der Klientin darunter litt, wegen des schwer behinderten älteren Bruders der Klientin nie genug Zeit für die Tochter gehabt hatte. Diesem Kind hatte sie viereinhalb Jahre ihres Lebens vollends gewidmet. Die gesamte Mutter-Tochter-Beziehung hatte darunter gelitten. Dieser Bruch war niemals gekittet worden.

Die Klientin war gerade erst selbst Mutter geworden, als ihre Mutter an einem Krebstumor erkrankte. Kaum war der Enkelsohn geboren, stürzte sich die Großmutter nun darauf, sich um ihn zu kümmern. Sie betreute ihn, entlastete ihre Tochter und half ihr, trotz des Kindes den Beruf fortzusetzen. Die Beziehung zwischen ihr und ihrer Tochter wurde in dieser Zeit intensiver als je zuvor. 

Die Mutter verstarb in der Folge der Erkrankung, als der Junge im Kindergarten war.
Als ich mit der Klientin genau hinsah, fiel mir es mir auf : Die Mutter hatte ab der Diagnose noch viereinhalb Jahre gelebt - genau jene Zeit, die ihr mit der zuvor im Leben Tochter gefehlt hatte!
Als ihr dies bewusst wurde, kamen meiner Klientin die Tränen. Sie fühlte sich unglaublich beschenkt und geliebt. Auch noch so viele Jahre nach dem Tode der Mutter.

Wann eignet sich diese Methode besonders gut?
  • Während Schwangerschaften und vor Geburten 
  • Nach Todesfällen
  • Vor Eheschließungen (man kann auch beide Familienbiographien gemeinsam bearbeiten und feststellen, welche Themen dem Paar aus welchem Grund begegnen)
  • Bei wichtigen Lebensentscheidungen
  • Als zusätzliche Erfahrung für Ahnenforscher*innen
  • Bei "bestimmten Gefühlen":
Woran erkennen Sie, das Familienbiographische Rekonstruktionsarbeit Ihnen weiterhelfen könnte? 
  • Sie haben das Gefühl, in der eigenen Familie "falsch" zu sein 
  • Manchmal befürchten Sie, einen Ersatz für jemanden darzustellen
  • Sie haben die Befürchtung, die Familie sei überschattet von Pech, Krankheit, Fehlgeburten, Unfällen ...
  • Oder Sie haben einfach den Wunsch, sich der Familiengeschichte intensiv zuwenden zu wollen. 
Eine Matroschkapuppe in Grüntönen

Paartherapie / Familientherapie

Paarberatung

Paarberatung oder auch Paartherapie orientiert sich gleichberechtigt an den Bedürfnissen der Beteiligten. Gemeinsam erarbeiten wir ein Ziel und verfolgen den Weg bis dahin.


Mögliche Themen für die Paarberatung sind beispielsweise:

 

  • Der Wunsch mehr Raum für die Beziehung
  • Die Vermeidung einer Trennung
  • Die Begleitung einer Trennung oder Scheidung
  • Die Begleitung während Krisen
  • Fehlende Anziehungskraft
  • Unterschiedliche Bedürfnisse verschiedener Lebensbereiche (Freizeitgestaltung, Nähe, Sexualität ...)
  • Die (psychische oder physische) Erkrankung eines*r Beteiligten


Im Verlauf lernen sich die beiden Partner:innen meist von neuen Seiten kennen, entdecken negative Kommunikationsstrategien und erarbeiten neue Strategien.


Selbstverständlich richtet sich mein Angebot unabhängig von der sexuellen Orientierung oder individuellen Beziehungsgestaltung an alle Paare. 


Familienberatung

Die Familienberatung kann mit Ihnen alleine stattfinden (z.B. wenn die anderen Beteiligten keine gemeinsame Sitzung wünschen) oder zusammen mit allen Beteiligten.

Hier werden gemeinsam Ziele herausgearbeitet, deren Erreichen kontinuierlich umgesetzt und reflektiert wird. Das Zusammenleben erfährt neue Impulse und Sichtweisen.


Mögliche Themen einer Familienberatung sind beispielsweise:


  • Schwierigkeiten im Umgang mit einem (oder mehreren) besonderen Kind
  • Belastungen durch innerfamiliäre Konflikte
  • Situationen, in denen ein Familienmitglied sich unverstanden fühlt
  • Belastungen durch die Herkunftsfamilie oder die Eltern
  • Die Suche nach neuen Impulsen für ein harmonischeres Zusammenleben
  • Besondere Familiensituationen wie Patchworkfamilien, Mehrgenerationenhaushalte, Leben mit zu pflegenden Personen ...


Über die Familienberatung hinaus kann für Sie das Angebot der Gesprächsgruppe Dornennest interessant sein, die sich familiären Belastungen und Konflikten widmet.

Die Gruppe Mom Power richtet sich gezielt an Mütter in verschiedenen Lebenssituationen.

Share by: